Neue Abteilung für LVAD-Patienten in der Uniklinik in Mainz

Neue Abteilung für LVAD-Patienten in der Uniklinik in Mainz

Hallo LVADianer,

wie mir zu getragen worden ist wird es bald eine neue Herzinsuffizienz-Ambulanz in der Universitätsklinik in Mainz geben. Leitende Ärzte sind die aus Frankfurt bekannten Prof. Dr. med. Andres Beiras Fernandez und Frau Dr. med. Angela Kornberger

Die Abteilung befindet sich momentan im Aufbau und ist noch nicht so schick, aber es wird. In nächster Zeit wird auch dem ersten Patient ein LVAD implantiert, da drücke ich mal die Daumen.

 

Prof. Dr. Andres Beiras-Fernandez

HTG-Chirurgie; Geb. 505

Klinikum Unimedizin Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Tel: 06131 175998

Sekretariat: Frau Eder; 06131 172735

Ambulanz; Gebäude 505; Termine über Fr. Eder. Sprechstunden Montag/Mittwoch
ab 13:00 nach Vereinbarung (über Frau Eder)

Hier ist auch noch die Mobilnummer von Frau Dr. Kornberger für eventuelle Fragen 017621649895 solange die geplante Hotline in Mainz noch nicht eingerichtet ist.

PULSLOS LEBEN…eine starke Gemeinschaft

PULSLOS LEBEN…eine starke Gemeinschaft

Vor einiger Zeit habe ich Herrn Jörg Böckelmann persönlich kennen lernen dürfen. Er trägt seine „Elli“ nun seit gut 8 Jahren mit sich herum und ein Ende ist (zum Glück) nicht ab zu sehen.

Ich bin kurz nach meiner OP auf Herrn Böckelmann aufmerksam geworden, als ich im Fernsehen eine Wiederholung von PLANET WISSEN im WDR sah:

Der Bericht über ihn, die Einschnitt in seinem Leben, aber auch sein Arrangement mit der neuen Situation gaben mir viel Mut, mit meiner neuen Situation zurecht zu kommen und mich den kommenden Herausforderungen zu stellen.

Ich erfuhr in dem kurzen Bericht auch von dem Verein PULSLOS LEBEN e.V.

Der Verein Pulslos-Leben e.V. wurde vor dem Hintergrund gegründet, Betroffene und ihre Angehörigen aufzuklären und ihnen in der schwierigen Lebenssituation Mut zu machen, sie aufzufangen und ihnen ein Stück Lebens­qualität zurückzugeben. Des Weiteren soll die Aufklärung, Lehre und Forschung im Kunstherz-Bereich verstärkt werden. Durch die steigende Patientenanzahl wird Hilfe in vielen Lebensbereichen benötigt. Hier möchten wir ansetzen und den Betrof­fenen nicht nur im Krankenhaus eine helfen­de Hand bieten.

Dies bewegte wiederum mich dazu diesen Blog zu starten, damit auch ich etwas zurück geben kann.

Ebenfalls errachte ich es als extrem wichtig, dass wir VADianer uns untereinander austauschen und unterstützen, da unsere Zahl steigen wird und wir als Pioniere den Weg für alle, die nachkommen ebnen und vereinfachen können.

Medizinische Kontakte

Universitätsklinikum Frankfurt – Herzinsuffizienz-Zentrum:

Prof. Dr. Stephan Fichtlscherer
Leitender Oberarzt und stellv. Direktor der Medizinischen Klinik III: Kardiologie, Angiologie, Nephrologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Fon (0 69) 63 01 – 73 87
Fax (0 69) 63 01 – 65 46
E-Mail fichtlscherer@em.uni-frankfurt.de
Internet www.kgu.de

Prof. Dr. Ulrich Stock
Chirurgische Leitung des Herzinsuffizienzzentrums
Universitätsklinikum Frankfurt
Fon (0 69) 63 01 – 40 71
Fax (0 69) 63 01 – 58 49
E-Mail ulrich.stock@kgu.de
Internet www.kgu.de

Stabsstelle Recht-, Öffentlichkeits- und Pressearbeit
Universitätsklinikum Frankfurt
Fon (0 69) 63 01 – 77 64
Fax (0 69) 63 01 – 83 22 2
E-Mail doreen.wedral@kgu.de
Internet www.kgu.de

Telefonseelsorge

Telefonseelsorge

Ich denke, jeder von euch hat das schonmal erlebt – man steht an einem Punkt, an dem man einfach nicht weiter weiß, frustriert ist und einfach keine Ahnung, an wen man sich wenden soll und mit wem man seine Gedanken teilen kann.

Es gibt aber auch Menschen, die keinen haben, dem sie vertrauen. Oder welche die halt einfach alleine sind.

Aber genau das ist in in der Situation einer schweren Erkrankung oder als Angehöriger sehr kontraproduktiv, da geteiltes Leid nun mal halbes Leid ist…und wer weniger leidet, dem geht es besser.

Daher möchte ich an dieser Stelle auf die Deutsche Telefonseelsorge hinweisen. Nicht lange Nachdenkeen und schämen, sondern einfach mal anrufen und die Möglichkeit nutzen, sich seinen Ärger, Frust und die Sorgen von der Seele zu reden

Sorgen kann man teilen. 0800/111 0 111

0800/111 0 222 · 116 123 Ihr Anruf ist kostenfrei

Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim

Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim

Herzinsuffizienzambulanz an der Kerckhoff-Klinik

[Stand Mai 2016]

Leiter des Funktionsbereichs

Dr. RiethDr. Andreas Rieth

a.rieth@kerckhoff-klinik.de
Bereits vor Jahren wurde durch Prof. Dr. V. Mitrovic für betroffene Patienten eine spezialisierte Herzinsuffizienzambulanz eingerichtet, in der den Erfordernissen des Krankheitsbilds Rechnung getragen werden kann.

Heute ist für den Bereich der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, Oberarzt der Abt. Kardiologie, zuständig. Durch das oben abgebildete Team werden derzeit pro Jahr über 600 Patienten ambulant betreut und ca. 600 Rechtsherzkatheteruntersuchungen durchgeführt.

Die möglichst weitgehende Konstanz in der ärztlichen Betreuung macht eine individuelle und kontinuierliche Betreuung möglich, die als Vertrauensbasis für alle weiteren anstehenden Entscheidungen dienen kann.
Eine ebensolche Konstanz in der Betreuung der Herzschwächepatienten gilt auch für das Assistenzteam, um den wichtigen Bereich der nichtärztlichen Fürsorge mit Beratungen und Gesprächen ebenfalls optimal abzudecken.

Quelle: http://www.kerckhoff-klinik.de/abteilungen/kardiologie/herzinsuffizienztherapie/